Die Zeichen stehen auf Krieg. Vor diesem Hintergrund haben wir von Perspektive Kommunismus uns daran gemacht, in dieser Zeitung verschiedene Aspekte einer Arbeit gegen den Krieg zusammenzutragen. Als Kommunist:innen ist die Kriegsfrage für uns keine Nebensache. Kriege sind die unausweichliche Folge der kapitalistischen Konkurrenz und treiben diese auf die Spitze. Sie entstehen als Folge der ökonomischen Krisen, in die der Kapitalismus immer wieder stürzt, und stellen dabei die Fortführung der Politik mit anderen Mitteln dar.
>> Download der Zeitung als pdf-Datei
In der Geschichte hat die Zuspitzung der Klassenwidersprüche in Kriegszeiten immer wieder zu revolutionären Situationen geführt. Erst mit der Oktoberrevolution in Russland endete der 1. Weltkrieg 1917 im Osten und erst mit der Niederlage Deutschlands und der Novemberrevolution in Deutschland endete er 1918 im Westen. Die Arbeiter:innenbewegung hat historisch stets eine große Rolle im Widerstand gegen die Kriegstreiberei der Imperialisten gespielt. Auch heute ist es unsere Aufgabe, den Klassencharakter der militärischen Eskalationen deutlich zu machen.
„Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich, wie die Wolke den Regen“, so hat es der französische Sozialist Jean Jaurès kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs formuliert. Daran hat sich in den letzten 100 Jahren nichts geändert und bedeutet umgekehrt: Nur die sozialistische Revolution kann einen tatsächlichen und langfristigen Frieden bringen. Die Revolution macht sich jedoch nicht von alleine. Wir müssen schon heute daran arbeiten, eigene revolutionäre Strukturen zu schaffen und eine allumfassende Gegenmacht gegen den Kapitalismus aufzubauen. Eine klassenbewusste und internationalistische Antikriegsbewegung ist ein wichtiger Teil davon. Mit dieser Zeitung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, diese Bewegung zu stärken.
Wir sehen uns auf der Straße!
Artikel in der Zeitung:
- Willkommen in der Zeitenwende
- Die Arbeiter:innenbewegung und der Krieg
- Wehrpflicht und Kriegstüchtigkeit – Aber sterben werden dabei nicht die Reichen!
- Blockkonfrontation in der Ukraine auf dem Rücken der Arbeiter:innenklasse
- Aufrüstung und Sozialabbau in Zeiten der Krise
- Besatzung und Widerstand im Mittleren Osten
- Kriegspolitik und Rüstungskonzerne – Markieren, Sabotieren, Blockieren